Ernährungstherapie
Allgemeine Geschäftsbedingung Stand 2025
Nahrhaft - Ernährungswissenschaftlerin Jana Schröder
1. Allgemeines und Informationspflicht
Mit der Nutzung der Webseite sowie dem Buchen einer Ernährungstherapie, eines Onlinekurses oder eines Onlineprogrammes, erklärst du dich mit den AGB ausdrücklich einverstanden. Von den AGB abweichende Regelungen gelten nur insoweit, als diese ausdrücklich durch die Anbieterin Jana Schröder bestätigt werden. Sollten einzelne Teile davon unwirksam werden, gelten die anderen Teile dem Sinn nach weiter.
Die Informationen auf der Website, in digitalen Produkten und im Newsletter sind ausschließlich für den allgemeinen Gebrauch und für Bildungszwecke gedacht und ersetzen keine individuelle Ernährungs- oder medizinische Beratung. Sämtliche Aussagen wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen ausgewählt. Ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse können sich im Verlauf der Zeit allerdings ändern. Daher kann für die Informationen keine Gewährleistung übernommen werden. Die Anbieterin haften nicht für Schäden gleich welcher Art, die auf Grund der Nutzung der zur Verfügung gestellten Informationen entstehen.
2. Leistungen
Die Anbieterin erbringt alle nachfolgend beschriebenen Leistungen ausschließlich auf Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Abweichende Geschäftsbedingungen der/des Kundin/Kunden werden auch dann nicht Vertragsbestandteil, wenn die Anbieterin ihrer Geltung nicht ausdrücklich widerspricht.
Ich biete Leistungen im Beriech Ernährung, Essverhalten und mentale Gesundheit an. Die Gespräche finden entweder online (z.B. per Zoom) oder in öffentlich zugänglichen Räumen (z.B. Cafés oder Bäckereien o.Ä.) statt.
Die Leistungen dienen der Gesundheitsförderung und Prävention und ersetzen keine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung.
Gegenstand des Vertrags sind folgende Leistungen:
-Ernährungsanamnese, Ernährungstherapie, Expos im Alltag, Elterngespräche, Körperwahrnehmung, Nährstoffe / Darm & Psyche
Die Therapieangebote sind individuell gestaltbar und werden nach gemeinsamer Absprache geplant. In einem gemeinsamen Gespräch legen wir gemeinsam persönliche Ziele fest und arbeiten Schritt für Schritt darauf hin. Die Terminvereinbarung erfolgt unkompliziert über das Kontaktformular, per Mail oder telefonisch.
-Vorträge und Schulungen
3. Vertragsabschluss
Ein Vertrag kommt zustande, sobald Sie eine Angebot annehmen und Sie von mir eine Bestätigung erhalten (schriftlich oder mündlich). Für digitale Produkte (z.B. Newsletter, Ratgeber) gilt der Vertrag mit dem Kaufabschluss als geschlossen.
Sämtliche Angebote von Jana Schröder sind freibleibend und unverbindlich. Die Buchung von Leistungen und Produkten erfolgt ausschließlich durch die/den Kunden/Kundin. Der Vertragsabschluss kommt erst durch die entsprechende Bestätigung von mir bzw. der automatisierten Bestellabwicklung zustande. Mit der durchgeführten Online-Buchung, der schriftlichen oder telefonischen Terminvereinbarung oder der Unterzeichnung des Behandlungsvertrages nimmt die/der Kundin/Kunde für sich folgende Vereinbarung zur Kenntnis und erklärt die Kenntnisnahme und Akzeptanz dieser Bedingungen.
Bei digitalen Gütern räumt die Anbieterin der/dem Kundin/Kunden ein nicht ausschließliches, örtlich und zeitlich unbeschränktes Recht ein, die überlassenen digitalen Inhalte zu privaten sowie zu geschäftlichen Zwecken zu nutzen. Eine Weitergabe der Inhalte an Dritte, sowie eine Vervielfältigung für Dritte ist nicht gestattet, es sei denn die Anbieterin hat ihre Erlaubnis vorher schriftlich erteilt. Jana Schröder ist berechtigt, Vertragsangebote ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Der Vertragsschluss erfolgt in deutscher Sprache.
Die auf den Unterlagen aufgeführten Marken und Logos genießen Schutz nach dem Urhebergesetz. Die/der Kundin/Kunde ist verpflichtet, die ihr/ihm zugänglichen Unterlagen und Dateien nur in dem hier ausdrücklich gestatteten oder kraft zwingender gesetzlicher Regelung auch ohne die Zustimmung von der Anbieterin erlaubten Rahmen zu nutzen und unbefugte Nutzungen durch Dritte zu verhindern. Dies gilt auch nach Beendigung der Leistungen fort.
Die in den Ernährungstherapien gegebenen Informationen sind Handlungsempfehlungen. Die Umsetzung dieser Empfehlungen obliegt der/dem Kundin/Kunden. Ein bestimmter Erfolg kann nicht versprochen werden.
Bei Unterlagen, die von der Anbieterin ausgehändigt werden, handelt es sich um allgemeine Vorlagen. Diese Vorlagen sind anzupassen und dann für die Zwecke der/des Kundin/Kunden auszufüllen. Eine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität dieser Vorlagen wird nicht übernommen.
Angebot: Mit der Buchung wird der Abschluss eines Kaufvertrages verbindlich angeboten. Die/der Kundin/Kunde erklärt sich bereit, diese AGB gelesen und akzeptiert zu haben. Die AGBs sind auf der Webseite einsehbar.
4. Auftragsort
Die Ernährungstherapien werden online per Zoom oder in öffentlich zugänglichen Räumen stattfinden.
Für eine ernährungstherapeutische Begleitung im Rahmen einer medizinischen Diagnose, wie etwa Essstörungen (z. B. Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder Binge-Eating-Störung), ist eine ärztliche Zuweisung erforderlich. Diese erhalten Sie in der Regel von Ihrem Hausarzt oder Facharzt (z. B. Psychiater, Psychotherapeut, Gynäkologe, Gastroenterologe).
Die ärztliche Verordnung muss folgende Angaben enthalten:
Ihren Namen und Ihr Geburtsdatum. Die medizinische Diagnose (z. B. F50.0 – Anorexia nervosa). Den Hinweis auf die Notwendigkeit einer Ernährungstherapie. Wenn Sie hingegen eine präventive Ernährungsberatung ohne medizinische Indikation wünschen, ist keine Verordnung erforderlich.
Bitte beachten Sie: Präventive Leistungen dürfen aus berufsrechtlichen Gründen nur an „gesunde“ Personen erbracht werden.
5.Terminabsage
Termine, die nicht mindestens 24 Stunden im Voraus abgesagt werden, werden voll berechnet.
Außnahme: Vorlage eines ärztlichen Attests bei kurzfristiger Erkrankung. Bei digitalen Produkten ist ein Widerruf ausgeschlossen, sobald die Leistung erbracht bzw. der Download bereitgestellt wurde (§ 356 Abs. 5 BGB).
6. Verrechnung und Zahlungsbedingungen
Ernährungstherapie: Die Kosten der ernährungstherapeutischen Behandlung basieren je nach Leistung auf unterschiedlichen Stundensätzen und hängen von der Dauer und den inkludierten Leistungen ab. Die Erstberatung dauert 90 Minuten. Die Dauer von Folgeterminen hängt von der jeweiligen Dienstleistung ab. Ernährungstherapien fallen unter private Dienstleistungen und müssen von der/dem Kundin/Kunden grundsätzlich selbst übernommen werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob ein Teil der Ernährungstherapie übernommen werden kann.
Bezahlung: Ich stelle nach der Beratung oder Therapie eine Rechnung aus. Diese kann per Überweisung bezahlt werden. Zahlungsziel hierbei sind zwei Wochen. Kommt die/der Kundin/Kunde ihrer/seiner Zahlungspflicht nicht nach, wird eine Zahlungserinnerung ausgestellt. Falls ich nach der ersten Zahlungserinnerung keinen Zahlungseingang innerhalb von 14 Tagen feststellen kann, wird eine zweite Zahlungserinnerung per Post inkl. 5% Mahngebühr ausgestellt. Nach weiteren 14 Tagen und negativem Zahlungseingang werden rechtliche Schritte eingeleitet.
Rückerstattung: Eine Rückerstattung nach Erbringung der Leistung ist nicht möglich.
Private und gesetzliche Krankenkassen: Einige Krankenkassen bezuschussen ernährungstherapeutische Dienstleistungen. Bei gesetzlichen Krankenkassen sind Erstattungen grundsätzlich möglich (§ 43 SGB V), wenn:
a) Eine medizinische Notwendigkeit vorliegt (z. B. Essstörung wie Anorexie, Bulimie, Binge-Eating; ICD-10: F50.x).
b) Die Ernährungstherapie von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt wird (z. B. zertifizierte Diätassistent:in, Ökotropholog:in, Ernährungswissenschaftler:in mit Zusatzqualifikation).
c) Eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung (Verordnung) vorliegt.
d) Ein Kostenvoranschlag und ggf. ein Therapieplan vorab bei der Krankenkasse eingereicht werden.
Wichtig: Die GKV (gesetzliche Krankenversicherung) zahlt in der Regel einen Zuschuss, nicht die volle Summe. Oft werden bis zu 80–100 % von 5–10 Sitzungen bezuschusst.
Bei privaten Krankenkassen ist die Übernahme individuell abhängig vom Tarif. Viele private Krankenversicherungen übernehmen Ernährungstherapie bei medizinischer Indikation, also auch bei Essstörungen. Es kann sein, dass ärztliche Bescheinigungen, qualifizierte Nachweise deiner Ausbildung und ein Kostenvoranschlag verlangt werden. Manche Tarife erstatten sogar 100 %, andere gar nichts – das sollte die Patientin/der Patient vorab selbst klären.
Als Zahlungsmöglichkeiten stehen die Zahlung per Rechnung als Einmalzahlung oder als monatliche Ratenzahlung zur Verfügung.
Als Überweisungsmöglichkeiten stehen Ihnen die Zahlung per Kreditkarte oder die Zahlung via PayPal zur Verfügung.
PayPal: Durch Auswählen der Zahlungsart „PayPal“ und der Bestätigung „Jetzt Kaufen“ wirst Du auf die Log-In Seite von PayPal weitergeleitet. Nach erfolgreicher Anmeldung werden Deine bei PayPal hinterlegten Adress- und Kontodaten angezeigt. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über PayPal zu deren Bedingungen. Anbieter des Dienstes ist PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden: “PayPal”), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter hhps://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full.
Visa MasterCard: Du kannst mit dem Anklicken auf „Weiter mit Kreditkarte“ Deine Daten über eine sicherere Verbindung hinterlegen und mit dem Button „Jetzt kaufen“ die Bestellung abschließen. Es wird dann eine Verbindung zu dem jeweiligen Kreditinstitut hergestellt. Bei Auswahl der Zahlungsart mit Karte erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Anbieter Stripe. Stripe Payments Europe, Limited (SPEL) 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Irland
Vor Abschluss der Bestellung gibt die/der Kundin/Kunde mit dem Klick in die jeweiligen Kästchen ihre/seine Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung ihrer/seiner Daten und ihr/sein Einverständnis zu diesen AGB, dem Widerrufsrecht und der Datenschutzerklärung. Sämtliche Texte sind dort verlinkt. Außerdem muss sie/er sich damit einverstanden erklären, /sein Widerrufsrecht zu verlieren, sobald das Herunterladen des digitalen Inhalts beginnt bzw. der Zugang zum Mitgliederbereich/Zoom-Raum gewährt wird.
Abschließend klickt die/der Kundin/Kunde auf den Button „Jetzt Kaufen“ und gibt damit ein verbindliches Angebot an die Anbieterin ab. Damit bietet die/der Kundin/Kunde der Anbieterin den Abschluss eines Kaufvertrags über die Buchung an.
Unmittelbar nach Absenden erhält die/der Kundin/Kunde eine Bestätigungsmail von der Anbieterin bzw. vom Zahlungsanbieter. In diesem Moment kommt ein Vertrag zwischen der/dem Kundin/Kunden und der Anbieterin zustande.
Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Die/der Kundin/Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihr/ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die von der Anbieterin versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle von der Anbieterin oder von dieser mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können.
Bei digitalen Produkten und auch bei Onlinekurs-Zugängen kann es, je nach Wahl der Zahlungsart, zu Verzögerungen bei der Auslieferung per E-Mail bzw. bei der Zusendung der Zugangsdaten kommen. Das Programm ist so eingestellt, dass das digitale Produkt/ Onlinekurs Zugänge erst dann versandt werden, wenn die Zahlung eingegangen ist.
Die möglichen Zahlungsweisen können pro Produkt variieren.
Eine Rechnung wird grundsätzlich per E-Mail in Form eines PDF-Dokuments an die/den Kundin/Kunden versandt. Der Rechnungsbetrag ist mit Zugang der Rechnung sofort fällig und binnen 14 Tagen an die Anbieterin zu zahlen.
Diese Rechte gelten unbeschadet sonstiger vertraglich vereinbarter oder gesetzlicher Rechte und Ansprüche von uns.
Zahlt die/der Kundin/Kunde bei vereinbarter Ratenzahlung nach einer Mahnung in Textform und Nachfristsetzung nicht, ist die Anbieterin berechtigt die Ratenzahlung vorzeitig zu beenden und der gesamte noch offene Betrag wird dann sofort fällig.
7. Vertraulichkeit und Datenschutz
Alle persönlichen Informationen und Gesundheitsdaten werden vertraulich behandelt und gemäß der geltenden Datenschutzbestimmungen (DSGVO) verarbeitet.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder bei gesetzlicher Verpflichtung.
Ausnahme:
Die Schweigepflicht kann dann entfallen, wenn eine akute Selbstgefährdung (z. B. bei Suizidabsicht) oder eine konkrete Gefährdung Dritter vorliegt. In solchen Fällen bin ich gesetzlich berechtigt – und unter Umständen verpflichtet –, geeignete Stellen (z. B. behandelnde Ärzt:innen, Angehörige, Notruf- oder Gesundheitsdienste) zu informieren, um Schaden abzuwenden (§§ 34, 203 StGB; § 323c StGB – unterlassene Hilfeleistung).
In jedem Fall wird eine solche Entscheidung mit größtmöglicher Sorgfalt und unter Wahrung der Verhältnismäßigkeit getroffen.
8. Urheberrecht
Alle von mir bereitgestellten Inhalte, Unterlagen oder digitale Produkte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne meine Zustimmung weitergegeben, vervielfältigt oder öffentlich zugänglich gemacht werden.